1915-1920 Volksschullehrer in Peterskirchen (Innkreis)
1920-1924 Volksschullehrer in Waizenkirchen
1921/22 Studium an Musikakademie und Universität in Wien
1922-1924 Musikalische Leitung der Linzer "Kunststelle"
1924-1934 Volksschullehrer in Wels
1924 Heirat mit Berta Eybl
1926-1934 Gründung und Leitung des Bach-Chores in Wels
1930-1934 Organist an der Christuskirche Wels
David 1935 am Kyffhäuserdenkmal
auf einer Konzertreise der Leipziger Hochschul-Kantorei
(Foto: Archiv der Hochschule für Musik und Theater Leipzig)
1934-1945 Theorie- und Kompositionslehrer sowie Leiter der Kantoreien am Landeskonservatorium (seit 1941 Hochschule für Musik) in Leipzig
David 1941
(Quelle: JND-Archiv, Sammlung B.A. Kohl, Stuttgart)
1942 Ernennung zum kommissarischen Direktor des Instituts
1943 Ausbombung der Leipziger Wohnung, Evakuierung der Musikhochschule nach Crimmitschau/Sachsen
Das Leipziger Hochschulgebäude nach der Zerstörung am 22.2.1944
(Fotografie von J.Widmann, Herbst 1951)
1945-1947 Professor für Komposition, Leiter der Kantorei und kommissarischer Leiter des Salzburger Mozarteums
|
|
David 1942
(Fotografie aus: Neue Leipziger Tageszeitung vom 22.3.1942)
|
David 1944
(Quelle: JND-Archiv, Sammlung B.A. Kohl, Stuttgart)
|
1948-1963 Professor für Theorie und Kontrapunkt (Komposition) an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart
1949 Franz-Liszt-Preis Weimar
1949-1952 Dirigent des Stuttgarter Brucknerchors
1950-1953 Dirigent des Hochschul-Kammerorchesters
1951 Preis der Stadt Wien und Mendelssohn-Preis Leipzig
1952 Buxtehudepreis Lübeck1953 Österreichischer Staatspreis
1955 Mozart-Medaille Wien
David 1959
1960 Gast der Villa Massimo in Rom
1963 Bachpreis Hamburg und Anton-Bruckner-Preis Linz
David in den 60er Jahren
(Foto: Votava)
1966 Mozart-Preis der Goethestiftung Basel durch die Universität Innsbruck und Kunstpreis der Stadt Berlin
1970 Ehrendoktor der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Mainz
David um 1975
1977 gestorben am 22. Dezember in Stuttgart
Mitglied der Akademie der Künste in Hamburg, Berlin, München und Wien.
(Chronologie: Bernhard A. Kohl)